Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen


Behandlung Kinderen

Eine Krankheit, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung kann alltägliche Aktivitäten zu Hause, in der Freizeit und in der Schule erschweren oder unmöglich machen. Unsere Ergotherapeutin erarbeitet gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten, den Alltag Ihres Kindes zu verbessern. Wir helfen Ihnen, die praktischen Unannehmlichkeiten Ihres Kindes zu lindern.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Kind jeden Tag möglichst selbstständig und mit Freude vorankommt.


Yodobo™ Ergotherapie für Kinder: 

Aufmerksamkeit & Konzentration 

Schreibtraining (Fein- und Grobmotorik)

Haltung & Bewegung 

Multiple komplexe Behinderungen 

Selbstständigkeit


Methode

Methode der Kinderergotherapeutin: 

Die Ergotherapeutin arbeitet mit dem Kind, den Eltern und weiteren Beteiligten, wie z. B. der Lehrkraft, zusammen, um die Probleme und deren Ursachen zu identifizieren. 

Die Fähigkeiten und Einschränkungen des Kindes sowie seines Umfelds werden berücksichtigt, Lösungen gesucht und gemeinsam ein Aktionsplan entwickelt. 

Die Fähigkeiten des Kindes und seines Umfelds stehen dabei im Mittelpunkt. Mit der Ergotherapeutin können Fähigkeiten erlernt oder verbessert werden. 

Dem Kind kann auch beigebracht werden, Aktivitäten anders auszuführen.

Motivation und Freude stehen beim Üben im Vordergrund. 

Eltern und Beteiligte erhalten Ratschläge und Informationen zum Umgang mit dem Kind und seiner Unterstützung. Bei Bedarf können Hilfsmittel oder Anpassungen empfohlen werden, und die Ergotherapeutin kann bei der Anwendung unterstützen.



Anmeldung

Eltern melden sich für die Ergotherapie an. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf dieser Website erfolgen.


Überweisung

Eltern beantragen in Absprache mit dem Ergotherapeuten eine Überweisung von ihrem Haus- oder Facharzt oder stimmen einem Screening-Gespräch mit dem Ergotherapeuten zu. 


Aufnahme

Aufnahmegespräch zu Hause oder in der Praxis.


Diagnose

Es wird eine ergotherapeutische Diagnostik durchgeführt (Tests, Beobachtungen, Fragebögen, Kontakt mit der Schule).




Behandlungsplan

Der Therapieplan wird erstellt. Behandlung und Betreuung finden in der Praxis oder zu Hause statt.




Evaluation

Das Ergotherapie-Programm schließt mit einem Evaluationsgespräch ab. Während des Programms werden die Diagnose, der Behandlungsplan, der Verlauf und das Endergebnis schriftlich festgehalten. Es finden regelmäßige Gespräche mit den direkt Beteiligten, z. B. der Lehrkraft, statt. Nach Abschluss der Behandlung werden Sie gebeten, einen Fragebogen zu Ihren Erfahrungen mit der Ergotherapie (CEE) auszufüllen und zurückzusenden.